Der Zusammenhang

Nachdem die Lockerungsmaßnahmen so weit fortgeschritten sind, dass wir wieder Gottesdienste in fast gewohntem Rahmen feiern können, wird (wieder einmal) deutlich, wie viele Menschen im Hintergrund ihren ganz persönlichen Beitrag zu unserem Gemeindeleben leisten: Ob in der Technik oder in der Verkündigung, ob in der Bibliothek oder im Kindergottesdienst, ob in der Jugendarbeit oder in der Spielgruppe, ob in der Gestaltung und Wartung der Homepage oder bei der Erstellung des Pfarrbriefes… jeder Beitrag ist wichtig und trägt zum großen Ganzen bei. Diese Bedeutung der kleinen Beiträge und ihr Beitrag zum Gelingen des Großen und Großartigen bringt Autor und Pfarrer Axel Kühner in folgendem Beispiel sehr treffend auf den Punkt:

„Ein Bahnarbeiter ist auf einem Bahnhof damit beschäftigt, eine Eisenbahnschiene aus der Verankerung zu lösen. Der starke Mann schlägt mit einem schweren Hammer auf die Schiene los. Mehrmals trifft er präzise die gleiche Stelle. Aber die Schiene gibt nicht nach. Wieder und wieder schlägt der Arbeiter an die Eisenbahnschiene. Jetzt nimmt er den Hammer noch fester und schlägt weiter. Dann eine kleine Pause, und wieder hört man die Schläge an das Metall donnern. Noch immer ist kein Erfolg zu sehen. Da, beim 39. Schlag, springt die Schiene aus der Klammer. Zufrieden packt der Arbeiter an, um sie mit einem Arbeitskollegen wegzutragen.

Wie viele Schläge hat der Arbeiter umsonst getan? 38? Nein, keinen einzigen. Alle 39 Schläge waren nötig, um die Schiene zu lösen. Jeder der einzelnen Schläge hat seinen Teil dazu beigetragen, dass das Eisen sich schließlich löste. Jeder einzelne Schlag war wichtig für die Lösung des Ganzen.

Viele kleine Dinge ergeben ein großes Werk. Und jeder kleine Teil ist wichtig für den Zusammenhang.

Viele verschiedene Tage bilden ein ganzes Leben. Und jeder einzelne Tag ist wichtig für das Ganze.

Viele unterschiedliche Menschen sind zusammen Gottes großes Reich. Und jeder einzelne Mensch ist für Gott wichtig.

Es kommt nicht auf die Größe an, sondern auf die Treue zu einem Großen. Nicht große Dinge wollen wir tun, sondern viele kleine Dinge ganz großartig. Gott wird daraus die Lösung des ganzen machen. Gott ist im Großen treu, und wir wollen es im Kleinen sein.“

Jeder soll dem Anderen mit der Begabung dienen, die ihm Gott gegeben hat. Wenn ihr die vielfältigen Gaben Gottes in dieser Weise gebraucht, setzt ihr sie richtig ein. (1. Petrus 4,10)

Quarantäne

Vor wenigen Wochen war es noch ein Fremdwort, heute weiß buchstäblich jedes Kind, was unter Quarantäne zu verstehen ist. Die Vorstellung davon, wie es einem selber in einer solchen Isolation gehen würde ist dabei von Person zu Person sehr unterschiedlich: Manche sehen es entspannt und können dieser verordneten Zwangspause viel Positives abgewinnen. Für andere ist es eine absolute Einschränkung der Lebensqualität bis hin zur Angst vor der Isolation.

Aber um nicht bei theoretischen Gedanken bleiben soll jemand von uns zu Wort kommen, der diese Erfahrung selber gemacht und hinter sich gebracht hat. Hanna B. kommt aus der Evangelischen Gemeinde Kirchdorf und berichtet davon, wie sie ihre Covid-19-Infektion und die darauffolgende 23-tägige Quarantäne erlebt hat:

 „Als ich mein positives Testergebnis bekam, fühlte ich mich die ersten Tage sehr stark wie ein Aussätziger. In meinem Corona-Tagebuch habe ich es damals als „abstoßend, als Bedrohung, giftig und superinfektiös“ beschrieben. Ja nichts angreifen, was sich außerhalb meines Zimmers befindet und auch am Besten im Garten draußen niemanden anschauen und von niemandem gesehen werden! Quarantäne auf unbestimmte Zeit. Für mich waren da die ersten paar Tage die schwierigsten – zusätzlich ist mein Gesundheitszustand mehr als zwei Wochen lang täglich schlechter geworden…

Irgendwann kam mir dann folgender Gedanke: „Wie ist Jesus den Aussätzigen begegnet?“

Er ist ihnen mit derselben Liebe und mit demselben Mitgefühl begegnet wie allen anderen Menschen auch! Er hat sich sogar den Kranken und Aussätzigen besonders zugewendet, ihnen ihre Sünden vergeben und sie geheilt!

Und er hat mir ein Versprechen gegeben: „Ich bin mit dir alle Tage bis zum Ende der Welt.“ (Matthäus-Evangelium 28,20). Alle Tage inkludiert Gesundheit und Krankheit, es inkludiert Blütezeit und Krise, es inkludiert Freude und Trauer. In all dem ist Jesus nicht nur mit uns, sondern lebt in und durch uns! Er lässt mich nicht alleine, auch wenn ich mich von allen anderen isolieren muss, ist er doch nahe, voller Liebe und Mitgefühl. Dieser Gedanke hat mir sehr geholfen die Tage der Isolation als wertvolle Zeit zu zweit mit Jesus anzusehen. Und er hat sein Versprechen gehalten und mich durchgetragen!“

Nur Notar – oder Erbe?!

Dem bekannten englischen Naturforscher Isaac Newton wird folgendes Zitat nachgesagt: „Wir müssen das Evangelium nicht lesen, wie ein Notar ein Testament liest, sondern so, wie es der rechtmäßige Erbe liest!

Der Notar liest ein Testament, das eröffnet wird, verständlicherweise mit analytischem Blick, mit juristischem Sachverstand – aber ohne Herz. Er untersucht jeden Satz, jeden Ausdruck und überprüft, ob das Testament einwandfrei oder anfechtbar ist. Er liest das Testament kritisch und hinterfragt, wie es gemeint ist.

Genauso lesen manche Menschen ihre Bibel: Kritisch, nach Wiedersprüchen und Ungereimtheiten suchend. Dabei bleiben sie innerlich distanziert und unbeteiligt – ohne Gewinn und Freude.

Ein Erbe liest das Testament mit vollkommen anderem Blick. Bei jedem Satz freut er sich über die Aussagen, über sein Erbe, über das, was ihm geschenkt wird! Axel Kühner, Autor und Pfarrer, schreibt dazu: Gott hat uns seinen letzten Willen in der Bibel mitgeteilt. Seine beiden Testamente, das Alte und das Neue, gelten uns. Jesus hat seinen letzten Willen ebenfalls in Worte gekleidet: „Vater, ich will, dass die, die du mir gegeben hast, dort sind, wo ich bin. Sie sollen bei mir sein, damit sie meine Herrlichkeit sehen“ (Die Bibel, Johannes 17,24a).

Der letzte Wille Jesu meint uns, wir sind die lachenden Erben seiner Liebe, seiner Vergebung und seiner Auferstehung. Da kommt Freude auf, und Dankbarkeit breitet sich aus. Das ist alles für uns, was für ein Geschenk! Das ist das Testament, das uns gilt, wenn wir „ja“ sagen zu diesem großartigen Gott und zu der lebendigen Beziehung zu ihm, die er uns anbietet!

Wenn wir aber Gottes Kinder sind, sind wir auch Erben – Erben Gottes und Miterben mit Christus.“ (Die Bibel, Röm. 8,17a)

Ein gutes Urteil

Der internationale LaGuardia Airport ist nach dem ehemaligen New Yorker Bürgermeister Fiorello La Guardia (1882–1942) benannt, von welchem folgende Begebenheit erzählt wird:

La Guardia war manchmal vertretungsweise im Amt des Polizeirichters tätig. An einem kalten Wintertag wurde ein verwahrloster, frierender Mann zu ihm gebracht, der Brot aus einer Bäckerei gestohlen hatte. Der Obdachlose gab den Diebstahl zu und verteidigte sich: „Ich bin arm und muss meine Familie ernähren. Ich wollte nur meine Kinder versorgen und habe keinen anderen Weg gesehen, um Essen für sie zu beschaffen.“

La Guardia hörte ihm zu und erklärte, dass dieser Rechtsbruch geahndet werden müsse: „Ich verstehe ihre Situation, aber Recht muss Recht bleiben“, sagte er. „Das Gesetz sieht hier keine Ausnahme vor, und ich muss Sie zu einer Geldstrafe von zehn Dollar verurteilen.“

Dann griff er in seine Tasche, holte einen 10-Dollar-Schein hervor und stecke ihn dem Mann zu. Somit konnte dieser seine Strafe bezahlen und kam frei.

Die Zuhörer im Gerichtssaal waren überrascht, doch plötzlich wandte sich La Guardia an sie und sagte: „Weiters verurteile ich alle der hier Anwesenden zu einer Geldstrafe von 50 Cent. Und zwar dafür, dass sie in einer Stadt leben, in der ein Mensch Brot stehlen muss, um zu überleben.“ Der Gerichtsdiener sammelte das Geld ein und überreichte es auf Geheiß des Richters dem armen Mann. Mit fast 50 Dollar konnte er den Gerichtssaal verlassen.

Ein gutes Urteil. Die Bibel konfrontiert uns mit der Tatsache, dass jeder Mensch auf welche Art auch immer vor Gott schuldig ist: „Alle sind schuldig geworden und spiegeln nicht mehr die Herrlichkeit wider, die Gott dem Menschen ursprünglich verliehen hatte.“ (Röm. 3,23). Aber in seiner Rolle als Richter schafft Gott beides: Recht bleibt Recht, ohne Ausnahme. Und gleichzeitig bezahlt er selber die Strafe, die wir niemals leisten können. Im gleichen Atemzug setzt der soeben zitierte Bibelvers fort: „Aber was sich keiner verdienen kann, schenkt Gott in seiner Güte: Er nimmt uns an, weil Jesus Christus uns erlöst hat. Gott allein ist gerecht und spricht den von seiner Schuld frei, der an Jesus Christus glaubt.“ (Röm. 3,24+26).

Segen – Last und Freiheit

In unserer Gemeinde, aber auch in nahestehenden Werken wie etwa Schloss Klaus, dürfen wir Zeugen sein, wie in den vergangenen Jahren vieles gewachsen ist: Neue Arbeitszweige, erfolgreich abgeschlossene Bauprojekte, viele ermutigende Begegnungen und Erlebnisse mit Menschen, die erstmals oder wieder ganz neu auf Jesus Christus aufmerksam gemacht wurden und sich auf ihn eingelassen haben. Das ist großartig und gibt uns jede Menge Gelegenheiten, Gott dafür zu danken und ihn zu loben.

Der Blick nach innen schaut manchmal etwas anders aus: Neue Projekte und Arbeitszweige wurden nicht einfach begonnen, sondern es war jedes Mal ein Ringen um die richtige Entscheidung, immer die Frage nach dem, was von Gott her dran ist. Und während vieles von außen spannend und motivierend erlebt wird, fühlt sich neue, zusätzliche Arbeit für die beteiligten Personen nicht immer wie ein Segen an. Es scheint manchmal, dass immer mehr Last auf die gleichen Schultern drückt.

Ja, es ist ein Segen, über Projekte und Arbeitszweige an vorderster Front in Gottes Arbeit mit eingebunden zu sein. Aber es kostet etwas. Und im Alltag fühlt sich dieser zusätzliche Aufwand nicht für jeden wie ein Segen an. Und da kann sich schon mal die leise Frage rühren: Kann das wirklich von Gott sein? Oder haben wir etwas falsch verstanden? Denn wenn Gott segnet, müssten sich die Dinge ja ineinander fügen, Gott müsste den Weg bereiten und die Last tragen.

Bei einer christlichen Konferenz zum Thema Leiterschaft bin ich unerwartet über einen Bibeltext gestoßen, der für mich persönlich diese gerade angesprochene Spannung richtiggehend aufgelöst hat – die Spannung zwischen Segen uns Last!

In 5. Mose 1,9-10 berichtet Mose: „Da sprach ich zur selben Zeit zu euch: Ich kann euch nicht allein tragen. Der HERR, euer Gott, hat euch so zahlreich werden lassen, dass ihr heute seid wie die Menge der Sterne am Himmel.“ Mose berichtet rückblickend, wie er zwischenzeitlich fast an der Führungsverantwortung für das große Volk zerbrochen ist.

Aber ausgerechnet die Größe des Volkes ist ganz eindeutig die Er­füllung einer Verheißung – eines Segens, der Abraham und seinen Nach­kommen zugesagt ist: „Sieh gen Himmel und zähle die Sterne; kannst du sie zählen?“, spricht Gott zu Abraham. „So zahlreich sollen deine Nachkommen sein!“ (1. Mose 15,5). Mose erlebt die Erfüllung dieser Verheißung – und er leidet unter der Last des Segens.

Dieser Gedanken hat er mich nicht mehr losgelassen und mir ist bewusst geworden, dass sich der Zusammenhang zwischen Segen und Last wie ein Prinzip durch die Bibel zieht, und auch durch mein Leben. Was bedeutet das konkret?

1. Gott ist ein segnender Gott

Von Anfang an begegnet uns Gott in der Bibel als ein segnender, beschenkender Gott. Wo auch immer wir in der Bibel von Segen lesen, schwingt dabei Gottes Herrlichkeit mit, und gleichzeitig auch die Beziehung zu ihm. Segen bedeutet: Gott legt von seiner Herrlichkeit auf den Menschen. Es gibt keine Segensautomatik. Es gibt auch keine Segensgarantie. Segen ist etwas sehr umfassendes. Segen ist nicht an Dingen festzumachen, sondern ergibt sich viel mehr aus unserer Beziehung zu Gott, durch die vieles im Leben – sogar und gerade auch Schwierigkeiten und Herausforderungen – mir zum Segen werden darf.

Aber dann kommt die zweite Seite der Medaille ins Spiel: Nicht selten entpuppt sich Segen als anstrengend, ja bis hin zu einer gefühlten oder tatsächlichen Überforderung.

2. Wenn der Segen zur Last wird

Segen dient nämlich nicht (nur) dem Selbstzweck, son­­­dern bringt ganz oft eine neue Verantwortung und somit auch Arbeit mit sich. Segen ist nicht zu verwechseln mit Wellness. Die biblischen Beispiele dazu sind zahl­reich: Kinder sind ein Geschenk (Ps. 127,3) – aber alle Eltern wissen, wie fordernd die Auf­gabe als Eltern sein kann. Wer durch materielle Reichtümer gesegnet ist, hat damit gleichzeitig viel Verantwortung (z.B. Lk. 12,48). Diese Liste lässt sich erweitern.

Natürlich kann und darf mir Segen gut tun, ich darf ihn auch für mich genießen. Aber die Bibel spricht vielmehr von der Selbstverständlichkeit, dass Segen weitergegeben wird und andere daran teilhaben können. Es ist gut und auch befreiend, wenn wir uns bewusst sein können, dass wir selber am meisten beschenkt sind, wo wir andere an dem Segen teilhaben lassen! Geteilter Segen ist doppelter Segen. Oder eigentlich noch viel mehr, ein vielfacher Segen!

Aber was sollen wir tun, wenn die Last, die mit dem Segen einhergeht, zu groß für uns wird, wir uns überfordert fühlen? Diese Spannung führt uns zum dritten Gedanken:

3. Gott macht den Weg frei

In 5. Mose 1,11-13 lesen wir in wenigen Worten, dass sich Mose mit seiner Last versöhnt hat, und wie er einen Weg gefunden hat, damit umzugehen. Was hier nur skizziert wird, wird uns in 2. Mose 18 im Detail berichtet: Sein Schwiegervater Jitro kommt zu Besuch und entpuppt sich als perfekter Coach. Diese Begegnung ändert alles für Mose. Aus der bisherigen Überforderung, aus der er selber keinen Ausweg mehr gesehen hatte, öffnet sich plötzlich eine Möglichkeit, um mit der Last des Segens umzugehen, um sie zu bewältigen. Was ist passiert? Eigentlich nichts spektakuläres, sondern 3 ganz praktische, fast unbedeutend wirkende Dinge:

  • Hilfe von außen: Mose steckt so tief drinnen in seinem Alltag, dass er die Perspektive verliert. Jitros nüchterner Blick von außen bringt Mose eine neue, befreiende Perspektive nahe. Auch wir brauchen solche Jitros in unserem Leben: Menschen, die uns wohlgesonnen sind und von denen wir Rat annehmen können.
  • Nicht so weitermachen wie bisher: Wie ist Mose in seine Schwierigkeiten gekommen? Indem er weitergemacht hat wie bisher, und sein Verhalten nicht an die neuen Gegebenheiten angepasst hat. Das Grundproblem ist also meistens nicht die Fülle an Aufgaben, sondern dass wir weitermachen wie bisher und die Perspektive verlieren, wie wir damit umgehen können. Was ist denn die eigentliche Last? Nicht der Segen selber, sondern unsere Unfähigkeit, dem Segen gerecht werden zu können.
  • Ein Schritt nach dem anderen: Was macht Mose? Er macht einen Schritt nach dem anderen, wählt Leute aus, denen er Verantwortung delegieren kann, teilt das Volk in überschaubare Organisationseinheiten ein usw. Jeder dieser Schritte für sich bringt noch keine Lösung, aber die Summe der Schritte verändert alles. Wenn uns ein riesengroß scheinendes Problem regelrecht lähmt, dürfen wir unseren Blick einfach auf den nächsten Schritt lenken. Und einen Schritt tun, danach den nächsten. In der Bergpredigt in Mt. 6,34 sagt Jesus: „Macht euch keine Sorgen um den nächsten Tag! Der nächste Tag wird für sich selbst sorgen. Es genügt, dass jeder Tag seine eigene Last mit sich bringt.“ (NGÜ). Das ist eigentlich genau dieses Prinzip: Heute kann ich einen Schritt machen und brauche mich nicht von den Sorgen von morgen lähmen lassen.

Wo auch immer wir den Eindruck haben, dass Segen anstrengend ist, zu einer Last wird die uns überfordert, dürfen wir mit der Gewissheit zu Gott kommen und mit seiner Kraft rechnen. Wie befreiend und ermutigend!

In Zeiten wie diesen

„Seid stille und erkennt, dass ich Gott bin.“ (Psalm 46,11)

Gott will sich in Zeiten wie diesen auf besondere Weise Gehör verschaffen und ruft uns zu: „Seid stille und erkennt, dass ich Gott bin“. Ein Gott, der von den Ereignissen weder überrascht noch überfordert ist. Ein Gott, der sich durch diese Situation Gehör verschaffen will und der Menschheit mit diesem globalen Sabbat, der durch die Coronakrise verursacht wurde, eine Chance zur Rückbesinnung auf ihn gibt. Ein Gott, der sich jedem mittendrin als Zufluchtsort und Kraftort anbietet.

Daniel Schulte ist „einer von uns“: Während seiner Zeit als Bibelschulleiter von Schloss Klaus war er Mitglied der Evangelischen Gemeinde Kirchdorf, jetzt lebt er mit seiner Familie in Südtirol. In dieser Online-Predigt nimmt er Bezug auf Psalm 46, will uns überraschen mit den Schätzen, die dieser Psalm birgt, und zur gleichen Zeit die Aktualität von Gottes Wort näher bringen und kostbar machen: