Die Geschichte hinter der Geschichte

Das Buch „Ben Hur“ von Lew Wallace (1827-1905) gehört zu den großen Weltbestsellern. Dieser historische Roman, der Prototyp für viele weitere Werke dieses Genres werden sollte, wurde 1880 veröffentlicht und entwickelte sich zur unerwarteten Erfolgsgeschichte: Nur die Bibel wurde im 19. Jahrhundert öfter gedruckt als „Ben Hur“. Mindestens genauso bekannt wurden spätere Verfilmungen, insbesondere jene aus 1959 mit Charlton Heston in der Hauptrolle, die mit der Oscar-Verleihung in nicht weniger als 11 Kategorien zu den bis heute erfolgreichsten Filmen zählt.

Bemerkenswert ist die Geschichte, die diesem Buch zugrunde liegt. Lew Wallace war US-Amerikanischer Rechtsanwalt, General und Politiker, der dem christlichen Glauben gleichgültig gegenüberstand. Bei einer nächtlichen Zugfahrt hatte er ein Gespräch mit einem Stabsoffizier, der sich über Gott, Jesus Christus und den christlichen Glauben lustig machte. Obwohl Wallace selber nicht gläubig war, kam er ins Nachdenken und entschloss sich, die Bibel und den christlichen Glauben gründlich zu erforschen. Später schrieb Wallace in einer Autobiographie, dass die Begegnung mit dem spöttelnden Stabsoffizier zwei Folgen hatte: Zum einen seine persönliche Hinwendung zu Jesus Christus. Und zum anderen das Buch „Ben Hur“, in welchem die lebensverändernde Kraft des Glaubens an den auferstandenen Jesus Christus zum Ausdruck kommt.

„Mit der Botschaft vom Kreuz ist es nämlich so: In den Augen derer, die verloren gehen, ist sie etwas völlig Unsinniges; für uns aber, die wir gerettet werden, ist sie der Inbegriff von Gottes Kraft.“ Die Bibel, 1. Korinther 1,18 (NGÜ)

Der Erste und der Letzte

Unser Gehirn ist so flexibel, dass wir Wörter problemlos lesen können, auch wenn die Buchstaben durcheinander gemischt sind. Probiere es einfach aus und versuche, folgende zwei Sätze zu lesen:

„Es ist nchit witihcg, in wlecehr Rneflogheie die Bstachuebn in eneim Wrot snid. Wtihcig ist efnaich, dass der estre und der leztte Bstabchue an der ritihcegn Pstoiion snid.“

Wahrscheinlich ist es dir problemlos gelungen: Es ist nicht wichtig, in welcher Reihenfolge die Buchstaben in einem Wort sind. Wichtig ist einfach, dass der erste und der letzte Buchstabe an der richtigen Position sind.

Dieses Phänomen wird manchmal als Ergebnis einer Studie verkauft, was nachweislich nicht stimmt. Es handelt sich um einen Hoax, also eine bewusste Falschmeldung im Internet. Tatsache ist jedoch, dass uns auch ohne Studie sehr deutlich wird, wie genial unser Gehirn arbeitet und Fehler ausbügeln kann. Wir lesen eben nicht Buchstaben für Buchstaben, sondern nehmen jeweils ganze Wörter wahr.

Dieses Phänomen hat mir geholfen, eine Aussage von Jesus Christus besser zu verstehen, von der wir mehrfach in der Bibel lesen: „Ich bin das A und das O, der Erste und der Letzte, der Anfang und das Ende“, sagt Jesus in Offenbarung 21,13.

Dort wo Wirren und Ungereimtheiten unser Leben durchziehen, dort wo wir Gott und uns selbst nicht mehr verstehen, dort will Jesus der Anfang und das Ende sein, der Erste und der Letzte. Er möchte die feste Konstante in unserem Leben sein. Es braucht Jesus, um unserem Leben die Bedeutung zu geben, die in den Höhen und Tiefen des Alltags oft nicht erkennbar ist.

Vielleicht hast du gerade den Eindruck, dass du manches in deinem Leben nicht mehr verstehst, oder es fällt dir schwer, Gott zu verstehen – dann darfst du dich einladen lassen, diese Wirren und Ungereimtheiten zwischen das A und O einzuordnen, indem du Jesus alles hinlegst und ihm sagst: Jesus, ich verstehe mich nicht mehr, ich verstehe die Welt um mich herum nicht mehr. Aber du verstehst sie, und mich. Ich will mein Leben und alle meine Lebensumstände bei dir einordnen, bei dir, der du der Erste bist und der Letzte.

In der Bibel finden wir nicht die Verheißung, dass Gott jedes Leid und jedes Problem von uns fernhält. Aber wir finden viele Verheißungen, dass Gott uns durchträgt, dass er uns der Erste und Letzte sein will, der unserem Leben Halt und Sinn gibt.

Der Zusammenhang

Nachdem die Lockerungsmaßnahmen so weit fortgeschritten sind, dass wir wieder Gottesdienste in fast gewohntem Rahmen feiern können, wird (wieder einmal) deutlich, wie viele Menschen im Hintergrund ihren ganz persönlichen Beitrag zu unserem Gemeindeleben leisten: Ob in der Technik oder in der Verkündigung, ob in der Bibliothek oder im Kindergottesdienst, ob in der Jugendarbeit oder in der Spielgruppe, ob in der Gestaltung und Wartung der Homepage oder bei der Erstellung des Pfarrbriefes… jeder Beitrag ist wichtig und trägt zum großen Ganzen bei. Diese Bedeutung der kleinen Beiträge und ihr Beitrag zum Gelingen des Großen und Großartigen bringt Autor und Pfarrer Axel Kühner in folgendem Beispiel sehr treffend auf den Punkt:

„Ein Bahnarbeiter ist auf einem Bahnhof damit beschäftigt, eine Eisenbahnschiene aus der Verankerung zu lösen. Der starke Mann schlägt mit einem schweren Hammer auf die Schiene los. Mehrmals trifft er präzise die gleiche Stelle. Aber die Schiene gibt nicht nach. Wieder und wieder schlägt der Arbeiter an die Eisenbahnschiene. Jetzt nimmt er den Hammer noch fester und schlägt weiter. Dann eine kleine Pause, und wieder hört man die Schläge an das Metall donnern. Noch immer ist kein Erfolg zu sehen. Da, beim 39. Schlag, springt die Schiene aus der Klammer. Zufrieden packt der Arbeiter an, um sie mit einem Arbeitskollegen wegzutragen.

Wie viele Schläge hat der Arbeiter umsonst getan? 38? Nein, keinen einzigen. Alle 39 Schläge waren nötig, um die Schiene zu lösen. Jeder der einzelnen Schläge hat seinen Teil dazu beigetragen, dass das Eisen sich schließlich löste. Jeder einzelne Schlag war wichtig für die Lösung des Ganzen.

Viele kleine Dinge ergeben ein großes Werk. Und jeder kleine Teil ist wichtig für den Zusammenhang.

Viele verschiedene Tage bilden ein ganzes Leben. Und jeder einzelne Tag ist wichtig für das Ganze.

Viele unterschiedliche Menschen sind zusammen Gottes großes Reich. Und jeder einzelne Mensch ist für Gott wichtig.

Es kommt nicht auf die Größe an, sondern auf die Treue zu einem Großen. Nicht große Dinge wollen wir tun, sondern viele kleine Dinge ganz großartig. Gott wird daraus die Lösung des ganzen machen. Gott ist im Großen treu, und wir wollen es im Kleinen sein.“

Jeder soll dem Anderen mit der Begabung dienen, die ihm Gott gegeben hat. Wenn ihr die vielfältigen Gaben Gottes in dieser Weise gebraucht, setzt ihr sie richtig ein. (1. Petrus 4,10)

Die Kontaktlinse

Eine wahre Geschichte zur Ermutigung, erlebt und aufgeschrieben von Josh und Karen Zarandona.

„Brenda, eine junge Frau, war zum Klettern eingeladen worden. Obwohl sie Todesangst hatte, ging sie doch mit ihrer Gruppe zu einem großen Granitfelsen. Trotz ihrer Angst, legte sie ihre Ausrüstung an, packte das Seil und startete zum Gipfel des Felsen. Schließlich gelang sie zu einem Vorsprung, wo sie eine Verschnaufpause einlegen konnte. Während sie dort oben hing, schlug das Sicherheitsseil gegen ihr Auge, sodass die Kontaktlinse herausfiel.

Natürlich suchte und suchte sie immer wieder nach der Linse, in der Hoffnung, dass sie auf dem Vorsprung gelandet war, doch sie fand sie nicht. Da saß sie nun, weit weg von zuhause mit benebelter Sicht. Sie war verzweifelt und verärgert. Sie betete zum Herrn, dass er ihr helfen möge die Linse zu finden. Als sie zum Gipfel gelangten, untersuchte ein Freund ihre Kleidung, doch die Linse war nicht zu finden. Verzweifelt saß sie dort oben mit ihren Freunden und wartete bis der Rest der Gruppe auch bis zum Gipfel kam.
Sie sah in die Weite auf die Bergketten, die sich aneinanderreihten und dachte: ‚Herr, du siehst all diese Berge. Du siehst jeden Stein und jedes Blatt und du weißt genau, wo meine Kontaktlinse ist. Bitte hilf mir.‘

Schließlich stiegen sie auf dem Abstiegspfad vom Berg herunter. Unten bereitete sich gerade eine neue Gruppe auf den Aufstieg vor. Einer aus der Gruppe rief plötzlich: ‚Hey Leute, vermisst einer von euch eine Kontaktlinse?‘ Zugegeben, das alleine wäre schon erstaunlich genug, doch wisst ihr, wo der Kletterer sie entdeckt hatte? Eine Ameise bewegte sich langsam auf einem Stein, die Linse mühsam schleppend.

Brenda sagte mir, dass ihr Vater ein Cartoonzeichner ist. Als sie ihm die unglaubliche Geschichte von der Ameise, der Linse und dem Gebet erzählte, zeichnete er ein Bild einer Ameise, die eine Kontaktlinse schleppte, mit den Worten: ‚Gott, ich weiß nicht warum du möchtest, dass ich dieses Ding schleppe. Ich kann es nicht essen und es ist unheimlich schwer. Doch wenn du es von mir erwartest, dann werde ich dieses Ding für dich schleppen.‘“

Ich denke es würde uns guttun, wenn wir von Zeit zu Zeit sagen würden: „Gott, ich weiß nicht warum du willst, dass ich diese Last trage. Ich kann nichts Positives darin erkennen und sie ist unheimlich schwer. Doch wenn du willst, dass ich diese Last trage, dann will ich es tun.“

In Jeremia 29 Vers 11 steht eine wunderbare Zusage, die für jeden von uns gilt: „Denn ich allein weiß, was ich mit euch vorhabe: Ich, der Herr, werde euch Frieden schenken und euch aus dem Leid befreien. Ich gebe euch wieder Zukunft und Hoffnung.“

Schön zu wissen, dass Gott weiß, was er mit uns vorhat!

Wer ist Jesus?

Tim Haasdyk hat auf seiner Homepage ein Projekt veröffentlicht, mit dem man systematisch die Größe Jesu anhand von 223 ausgewählten Bibelabschnitten entdecken kann. Das ist eine wunderbare Möglichkeit, sowohl für Neueinsteiger im Bibellesen, als auch für alte Hasen. Also einfach mal stöbern:

WER IST JESUS ?