Quarantäne

Vor wenigen Wochen war es noch ein Fremdwort, heute weiß buchstäblich jedes Kind, was unter Quarantäne zu verstehen ist. Die Vorstellung davon, wie es einem selber in einer solchen Isolation gehen würde ist dabei von Person zu Person sehr unterschiedlich: Manche sehen es entspannt und können dieser verordneten Zwangspause viel Positives abgewinnen. Für andere ist es eine absolute Einschränkung der Lebensqualität bis hin zur Angst vor der Isolation.

Aber um nicht bei theoretischen Gedanken bleiben soll jemand von uns zu Wort kommen, der diese Erfahrung selber gemacht und hinter sich gebracht hat. Hanna B. kommt aus der Evangelischen Gemeinde Kirchdorf und berichtet davon, wie sie ihre Covid-19-Infektion und die darauffolgende 23-tägige Quarantäne erlebt hat:

 „Als ich mein positives Testergebnis bekam, fühlte ich mich die ersten Tage sehr stark wie ein Aussätziger. In meinem Corona-Tagebuch habe ich es damals als „abstoßend, als Bedrohung, giftig und superinfektiös“ beschrieben. Ja nichts angreifen, was sich außerhalb meines Zimmers befindet und auch am Besten im Garten draußen niemanden anschauen und von niemandem gesehen werden! Quarantäne auf unbestimmte Zeit. Für mich waren da die ersten paar Tage die schwierigsten – zusätzlich ist mein Gesundheitszustand mehr als zwei Wochen lang täglich schlechter geworden…

Irgendwann kam mir dann folgender Gedanke: „Wie ist Jesus den Aussätzigen begegnet?“

Er ist ihnen mit derselben Liebe und mit demselben Mitgefühl begegnet wie allen anderen Menschen auch! Er hat sich sogar den Kranken und Aussätzigen besonders zugewendet, ihnen ihre Sünden vergeben und sie geheilt!

Und er hat mir ein Versprechen gegeben: „Ich bin mit dir alle Tage bis zum Ende der Welt.“ (Matthäus-Evangelium 28,20). Alle Tage inkludiert Gesundheit und Krankheit, es inkludiert Blütezeit und Krise, es inkludiert Freude und Trauer. In all dem ist Jesus nicht nur mit uns, sondern lebt in und durch uns! Er lässt mich nicht alleine, auch wenn ich mich von allen anderen isolieren muss, ist er doch nahe, voller Liebe und Mitgefühl. Dieser Gedanke hat mir sehr geholfen die Tage der Isolation als wertvolle Zeit zu zweit mit Jesus anzusehen. Und er hat sein Versprechen gehalten und mich durchgetragen!“

Gelassenheit, Mut und Weisheit

Im Bildungszentrum der Daimler-Benz AG hängt ein prägnanter Spruch, der für die derzeitige Situation nicht passender sein könnte:

„Gott gebe mir
die Gelassenheit,
Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann,

den Mut,
Dinge zu ändern, die ich ändern kann,

und die Weisheit,
das eine von dem anderen zu unterscheiden.“

(Friedrich Christoph Oetinger 1702-1782)

Das ist mehr als nur ein Spruch, sogar mehr als ein kurzes Gebet. Eigentlich ist es eine Lebenshaltung, mich ganz und gar zu jeder Zeit von Jesus Christus führen zu lassen. Für uns konkret formuliert könnte dieses Gebet in etwa so lauten: „Herr, in jedem Moment, der heute und in der nächsten Woche auf mich einstürmt, möchte ich auf DICH hören und mich auf DICH verlassen. Gib mir Gelassenheit oder Mut, vor allem aber die Weisheit, in jeder Situation die richtige Entscheidung, DEINE Entscheidung, zu treffen!“

Übrigens: ER lässt sich nicht zweimal bitten!

Na dann, viel Gelassenheit, Mut und Weisheit!

Nur Notar – oder Erbe?!

Dem bekannten englischen Naturforscher Isaac Newton wird folgendes Zitat nachgesagt: „Wir müssen das Evangelium nicht lesen, wie ein Notar ein Testament liest, sondern so, wie es der rechtmäßige Erbe liest!

Der Notar liest ein Testament, das eröffnet wird, verständlicherweise mit analytischem Blick, mit juristischem Sachverstand – aber ohne Herz. Er untersucht jeden Satz, jeden Ausdruck und überprüft, ob das Testament einwandfrei oder anfechtbar ist. Er liest das Testament kritisch und hinterfragt, wie es gemeint ist.

Genauso lesen manche Menschen ihre Bibel: Kritisch, nach Wiedersprüchen und Ungereimtheiten suchend. Dabei bleiben sie innerlich distanziert und unbeteiligt – ohne Gewinn und Freude.

Ein Erbe liest das Testament mit vollkommen anderem Blick. Bei jedem Satz freut er sich über die Aussagen, über sein Erbe, über das, was ihm geschenkt wird! Axel Kühner, Autor und Pfarrer, schreibt dazu: Gott hat uns seinen letzten Willen in der Bibel mitgeteilt. Seine beiden Testamente, das Alte und das Neue, gelten uns. Jesus hat seinen letzten Willen ebenfalls in Worte gekleidet: „Vater, ich will, dass die, die du mir gegeben hast, dort sind, wo ich bin. Sie sollen bei mir sein, damit sie meine Herrlichkeit sehen“ (Die Bibel, Johannes 17,24a).

Der letzte Wille Jesu meint uns, wir sind die lachenden Erben seiner Liebe, seiner Vergebung und seiner Auferstehung. Da kommt Freude auf, und Dankbarkeit breitet sich aus. Das ist alles für uns, was für ein Geschenk! Das ist das Testament, das uns gilt, wenn wir „ja“ sagen zu diesem großartigen Gott und zu der lebendigen Beziehung zu ihm, die er uns anbietet!

Wenn wir aber Gottes Kinder sind, sind wir auch Erben – Erben Gottes und Miterben mit Christus.“ (Die Bibel, Röm. 8,17a)

Gott, ich vertraue dir. – nach Psalm 25

Nimm dir Zeit, die nachfolgenden Verse aus Psalm 25 betend zu lesen und achte darauf, was die einzelnen Verse für dich ganz persönlich in deiner Beziehung zu Gott bedeuten:

Ein Psalm Davids. Herr, nach dir habe ich Verlangen. 2 Ich vertraue auf dich, mein Gott! Lass mich nicht zugrunde gehen und lass nicht zu, dass meine Feinde sich an meiner Niederlage freuen. 3 Alle, die dir vertrauen, werden nicht untergehen, doch die, die andere betrügen wollen, werden zu Fall kommen. 4 Herr, zeige mir die Wege, die ich gehen soll, und weise mir die Pfade, denen ich folgen soll. 5 Führe mich und lehre mich, nach deiner Wahrheit zu leben, denn du bist der Gott, der mich rettet. Auf dich hoffe ich zu jeder Zeit.

Bist du bereit, dich in allen Lebensbereichen von Gott führen zu lassen? Gibt es Lebensbereiche, die du dir bisher selber vorbehalten hast? Wo du dir nicht gerne dreinreden lässt. Gibt es Dinge, die zwischen dir und Gott stehen? Z.B. Konflikte, in denen du noch eine Rechnung mit anderen begleichen möchtest. Nenne Gott diese Bereiche, die du bisher lieber für dich selber behalten hast. Vielleicht sind dann die nächsten beiden Vers für dich dran:

6 Herr, denke an deine Gnade und an dein Erbarmen, die du von jeher gezeigt hast. 7 Herr, vergib mir die Sünden meiner Jugend und sieh mich mit gnädigen Augen an, denn du bist gütig.

Wie ist das für dich, dass Gott alle deine Verfehlungen aus deiner Vergangenheit kennt?

Und was nimmst du wahr, bei dem Gedanken von Gott geführt zu werden und sein Erbarmen zu erfahren?

Nimm dir noch etwas Zeit, deine Gedanken wahrzunehmen.

8 Der Herr ist gut und gerecht; darum zeigt er den Sündern den richtigen Weg. 9 Er zeigt den Demütigen, was richtig ist, und lehrt sie seinen Weg. 11 Herr, vergib mir meine große Schuld, damit dein Name geehrt wird.

Wie ist es für dich, zu wissen, du darfst alle deine Lasten voller Vertrauen bei Gott abladen?

Jesus Christus ist für uns am Kreuz gestorben, damit wir das Leben in Gemeinschaft mit ihm haben. ER hat für unsere Schuld gelitten.

1Joh. 1/9 Wenn wir aber unsre Sünden bekennen, so ist er treu und gerecht, dass er uns die Sünden vergibt und reinigt uns von aller Ungerechtigkeit.   Brigitte Malzner

Social Distancing?

Wer hat wohl diesen Begriff erfunden? „Das öffentliche Leben wird langsam wieder hochgefahren, aber unter strengen Regeln“, so lautet das derzeitige Credo. Dazu gehört natürlich „social distancing“. Aber ist das wirklich das, was wir wollen oder brauchen? In Neuseeland wird dieses Konzept wesentlich treffender als „physical distancing“ bezeichnet.

Ich habe den Eindruck, dass „social distancing“ in unseren westlichen Gesellschaften schon länger die Norm für unser Zusammenleben ist: Individualismus. Selbstbezogenheit. Meine Entscheidungen gehen nur mich etwas an. Profile auf den sozialen Medien, hinter denen man seine wahre Persönlichkeit gut verstecken kann. All das prägt doch längst unseren Alltag. Fehler werden nicht gerne gezeigt, müssen wegretuschiert werden. Die vermeintlich Starken, Erfolgreichen, Reichen und Schönen fordern und bekommen Anbetung…

Die ersten Christen waren bekannt dafür, dass sie sich um die Schwachen, Armen, Bedürftigen, Aussätzigen in jeder Form kümmerten. Man fand die Nachfolger Jesu bei den Kranken und Notleidenden. Sie lebten „soziale Nähe“ und veränderten dadurch die Welt. Jesus berührte die Unberührbaren… das wäre heute der Skandal schlechthin. War es damals übrigens auch.

Durch „soziale Nähe“ erreicht Jesu Liebe diejenigen Menschen, die in Isolation, Furcht und Abgeschiedenheit leben. Was wir brauchen ist nicht in erster Linie „physical distancing“, sondern „soziale Nähe“. Denn Nähe ist, was wir Menschen brauchen. Wir brauchen jemanden, der uns wahrnimmt und sieht. Natürlich erfordert das von uns Jesus-Nachfolgern Kreativität und viel Weisheit, aber sind das nicht gerade die zwei Eigenschaften, die Kennzeichen der ersten Christen waren?

Leben wir also klug und kreativ in „physical distance und gleichzeitig sozialer Nähe“. Und zwar jetzt erst recht, wo die Möglichkeiten dazu wieder mehr werden.

Dialog mit Gott nach Psalm 139

Du erforschst mein Herz

Nimm dir ausreichend Zeit, die nachfolgenden Verse aus Psalm 139 betend zu lesen und achte darauf, was die einzelnen Verse für dich ganz persönlich in deiner Beziehung zu Gott bedeuten:

1 Herr, du hast mein Herz geprüft und weißt alles über mich. 2 Wenn ich sitze oder wenn ich aufstehe, du weißt es. Du kennst alle meine Gedanken. 3 Wenn ich gehe oder wenn ich ausruhe, du siehst es und bist mit allem, was ich tue, vertraut. 4 Und du, Herr, weißt, was ich sagen möchte, noch bevor ich es ausspreche. 5 Du bist vor mir und hinter mir und legst deine schützende Hand auf mich. 6 Dieses Wissen ist zu wunderbar für mich, zu groß, als dass ich es begreifen könnte! 

Was bedeutet das für dich, wenn dieser Gott alles über dich weiß und alle deine Gedanken kennt? Und wie ist das für dich, wenn Gott vor dir und hinter dir ist und seine schützende Hand auf dir liegt?

Ist es beruhigend oder bedrohlich? Welche Gefühle nimmst du in dir wahr? Wenn es dich beruhigt, dann danke Gott dafür, dass er dir nahe ist. Falls du dich eingeengt oder eingeschränkt fühlst, dann sprich es aus. Sage Gott, dass du dich eingeengt oder eingeschränkt fühlst. Er kennt deine Gedanken ohnehin. Du darfst ihm vertrauen, dass er es gut mit dir meint.

Nimm dir noch etwas Zeit, deinen Gedanken nachzuspüren.

13 Du hast alles in mir geschaffen und hast mich im Leib meiner Mutter geformt. 14 Ich danke dir, dass du mich so herrlich und ausgezeichnet gemacht hast! Wunderbar sind deine Werke, das weiß ich wohl. 15 Du hast zugesehen, wie ich im Verborgenen gestaltet wurde, wie ich gebildet wurde im Dunkel des Mutterleibes. 16 Du hast mich gesehen, bevor ich geboren war. Jeder Tag meines Lebens war in deinem Buch geschrieben. Jeder Augenblick stand fest, noch bevor der erste Tag begann. 17 Wie kostbar sind deine Gedanken über mich, Gott! Es sind unendlich viele. 

Erzähle Gott, wie es auf dich wirkt, dass er dich schon sah, bevor du geboren wurdest und jeden Tag deines Lebens in sein Buch schrieb, noch bevor der erste Tag deines Lebens begann?

Wie ist es für dich, wenn du die nächsten Verse liest, die König David formulierte:

19 Gott, wenn du doch nur die Gottlosen vernichten wolltest! Fort mit euch aus meinem Leben, ihr Mörder! 20 Sie verhöhnen dich und lehnen sich gegen dich auf. 21 Sollte ich die nicht hassen, Herr, die dich hassen, und sollte ich die nicht verachten, die sich dir widersetzen? 22 Ja, ich hasse sie von ganzem Herzen, denn deine Feinde sind auch meine Feinde.

Im Dialog mit Gott gibt König David auch den weniger schönen Gedanken Raum und stellt sie damit unter die Herrschaft Gottes.

Probiere es aus, deine eigenen dunklen Gedanken vor Gott auszudrücken. Benenne sie, auch wenn es Gedanken von Zorn, Wut, Enttäuschung und Frust sind? Anschließend bitte Gott dir eine neue Sichtweise – seine Sichtweise – zu geben.

Die Sichtweise, welche im Herzen von David jetzt neu auftaucht, formuliert er in den nächsten Versen:

23 Erforsche mich, Gott, und erkenne mein Herz, prüfe mich und erkenne meine Gedanken. 24 Zeige mir, wenn ich auf falschen Wegen gehe und führe mich den Weg zum ewigen Leben.

Wenn es für dich möglich ist, dann mach diese beiden Verse auch zu deinem Gebet. Spüre nach, was sich in deinem Herzen durch dieses Gebet verändert.

Brigitte Malzner