Faszination

Neben vielen schlimmen Nachrichten hören wir zurzeit immer wieder von Menschen, die selbstlos helfen, trotz Ansteckungsgefahr arbeiten und für andere da sind. An manchen Orten wird für sie geklatscht, applaudiert oder auf andere Weise gedankt. Manche Berichte sind ja wirklich faszinierend und bewundernswert. Fasziniert kannst du von vielem sein. Aber.

du kannst fasziniert sein
von großen Stars
und vorbildlichen Menschen
die große Hilfe
bringen sie nicht

du kannst fasziniert sein
von selbstlosen Helfern
und herausragenden Rettern
deine eigene Rettung
bringen sie nicht

du kannst aber auch
dem einen Namen vertrauen
in dem
Leben
Hilfe und
Rettung ist
Jesus
kein anderer
ist wie er.

Ich wünsche euch und mir, dass wir uns immer wieder von dieser „Faszination für IHN“ ergreifen lassen!

Wohin mit meiner Not

Hoffnung

Jesus Christus spricht: Kommt alle her zu mir, die ihr euch abmüht und unter eurer Last leidet. Ich werde euch Ruhe geben. Matthäus 11/28

In schwierigen Zeiten fällt es uns manchmal nicht leicht, Worte zu finden, mit denen wir unsere Not und unseren Schmerz vor Gott ausdrücken. In solchen Zeiten kann es eine große Hilfe sein, auf Gebete zurückzugreifen, die andere vor uns in ähnlichen Situationen formuliert hatten.

Die Psalmen sind dafür eine großartige Fundgrube. Sie ermutigen uns, unser Herz vor Gott auszuschütten, alles vor ihn hinzulegen so wie wir empfinden. Sie sind unzensiert und klingen in manchen Passagen „unchristlich“. Auch abgrundtiefe Anklagen dürfen wir vor Gott ausbreiten. Gott kennt unser Herz sowieso und es ist gut, wenn das Verborgene ans Licht kommt.

Psalm 69 ist Ausdruck einer solchen Klage und eines Hilferufes, dem der Geist Gottes eine neue Perspektive verleiht. Der erste Teil des Psalms zeigt uns die bildhafte Darlegung der Situation des Beters. In seiner Verzweiflung weiß er sich nicht zu helfen. Er spricht in Bildern von seiner Angst und Unsicherheit und von seinem Warten auf Gottes Hilfe.

Verse 1 – 9

Rette mich, Gott, das Wasser steht mir bis zum Hals.

Ich versinke im tiefen Schlamm, meine Füße finden keinen Halt mehr. Die Strudel ziehen mich nach unten, und die Fluten schlagen schon über mir zusammen.

Ich habe mich heiser geschrien und bin völlig erschöpft. Mein Augensind vom Weinen ganz verquollen, vergeblich halte ich Ausschau nach meinem Gott.

Im weiteren Gebet schimmert immer wieder die zaghafte Hoffnung durch, dass Gott ihm helfen wird. Die Erinnerungen an die frühere Treue und das Erbarmen Gottes sind wie kleine Sonnenstrahlen, die die tiefe Nebelwand der Not durchdringen.

Ich aber bete zu dir, HERR! Jetzt ist die Zeit gekommen, in der du mir gnädig sein wirst. Erhöre mich, Gott, denn deine Güte ist groß und auf deine Hilfe ist immer Verlass.

Ziehe mich aus dem Sumpf heraus, lass mich nicht versinken. Rette mich vor denen, die mich hassen. Zieh mich heraus aus dem reißenden Wasser, sonst schlagen die Fluten über mir zusammen und der Strudel reißt mich in die Tiefe. Hol mich heraus, sonst verschlingt mich der Abgrund.

Erhöre mich, HERR, denn deine Güte tröstet mich. Wende dich mir zu in deinem großen Erbarmen. Verbirg dich nicht länger vor mir, ich bin doch dein Diener. Ich weiß keinen Ausweg mehr, darum erhöre mich bald.

Komm und rette mich, ja, erlöse mich, damit meine Feinde das Nachsehen haben.

Du kennst die Schmach, die man mir zufügt, du weißt, wie man mich mit Hohn und Spott überschüttet.

Und du kennst jeden, der mich bedrängt.

Die Schande bricht mir das Herz, sie macht mich krank. Ich hoffte auf Mitleid, aber nein! Ich suchte Trost und fand ihn nicht.

Dann folgt ein Abschnitt, indem der Beter seine Feinde verflucht. Da kommen uns erschreckende Verwünschungen entgegen. Er offenbart ehrlich seinen Herzenszustand und seine Haltung gegenüber seinen Feinden. Der Beter breitet diese Worte vor Gott aus und nicht vor anderen Menschen und er bleibt damit auch nicht in der Isolation.

Mach sie blind, damit sie nichts mehr sehen und lass sie für immer kraftlos hin- und herschwanken. Schütte deinen Zorn über sie aus, überwältige sie in deinem Grimm.

Ihr Besitz soll veröden, in ihren Zelten soll niemand mehr wohnen.

Denn erbarmungslos verfolgen sie den, den du doch schon gestraft hast. Schadenfroh erzählen sie von seinen Schmerzen.

Vergib ihnen nichts! Rechne ihnen jede einzelne Schuld an, damit sie nicht vor dir bestehen können. Lösche ihre Namen aus dem Buch des Lebens, damit sie nicht bei denen aufgeschrieben sind, die zu dir gehören!

Ich aber bin elend und von Schmerzen gequält. Beschütze mich, Gott, und hilf mir wieder auf!

Ab Vers 31 merken wir eine neue Perspektive, die vom Geist Gottes geschenkt wird:

Dann will ich dich loben mit meinem Lied; ich will deinen Namen rühmen und dir danken.

Daran hast du mehr Freude als an Rindern, die man dir opfert oder an fetten Stieren.

Wenn die Unterdrückten das sehen, werden sie froh. Ihr, die ihr nach Gott fragt, fragt neuen Mut!

Denn der HERR hört das Rufen der Armen und Hilflosen. Die Menschen, die um seinetwillen ins Gefängnis geworfen werden, überlässt er nicht ihrem Schicksal.

Himmel und Erde sollen ihn loben, die Meere und alles, was darin lebt!

Denn Gott wird den Berg Zion befreien und die Städte in Juda wieder aufbauen. Sein Volk wird sich darin niederlassen und das Land erneut in Besitz nehmen.

Die Nachkommen derer, die dem HERRN dienen, werden es erben, alle, die ihn leben, werden darin wohnen.

Was könnte zwischen Vers 30 und 31 passiert sein?

Was hat diese Veränderung bewirkt?

Was hat dazu geführt, dass die Klagen abrupt aufhören und der Mund des Beters von Lob und Dank überfließt?

Ist diese Veränderung dadurch zustande gekommen, dass sich der Psalmist Gottes Güte und Gottes Eingreifen in der Vergangenheit in Erinnerung gerufen hat? Diese Veränderung hat durch die Begegnung des Herzens mit Gott stattgefunden. Das Herz, das ganze Wesen ist von Gottes Erbarmen berührt worden.

Menschen beten, harren auf Gott und es scheint, als ob Gott schweigt, er greift nicht ein, er zeigt sich nicht. Warum erreicht Gott unser Herz nicht, liegt es an ihm oder an uns? Liegt es an der Gefallenheit der Welt, dass die Kommunikation zu Gott gestört ist oder liegt es an den dicken Schutzmauern, die wir um unser Herz aufgebaut haben, um uns vor Schmerz zu schützen, die uns aber zugleich auch von der Liebe Gottes trennen?

Menschen, die in notvollen Situationen stecken, brauchen Ermutigung, damit sie nicht aufgeben: „Werft eure Zuversicht nicht weg, die eine große Belohnung hat. Gott ist treu, er wird die Armen erhören und sie nicht verlassen“. (Hebräer 10, Vers 35)

Gott will uns im Herzen begegnen, wo Verstand, Gefühl und Wille zusammenwirken und wo kein Bereich ausgeschlossen ist. Diese Begegnung mit Gott brauchen wir immer wieder, damit seine Liebe durch uns fließen kann.

Brigitte Malzner

Ein gutes Urteil

Der internationale LaGuardia Airport ist nach dem ehemaligen New Yorker Bürgermeister Fiorello La Guardia (1882–1942) benannt, von welchem folgende Begebenheit erzählt wird:

La Guardia war manchmal vertretungsweise im Amt des Polizeirichters tätig. An einem kalten Wintertag wurde ein verwahrloster, frierender Mann zu ihm gebracht, der Brot aus einer Bäckerei gestohlen hatte. Der Obdachlose gab den Diebstahl zu und verteidigte sich: „Ich bin arm und muss meine Familie ernähren. Ich wollte nur meine Kinder versorgen und habe keinen anderen Weg gesehen, um Essen für sie zu beschaffen.“

La Guardia hörte ihm zu und erklärte, dass dieser Rechtsbruch geahndet werden müsse: „Ich verstehe ihre Situation, aber Recht muss Recht bleiben“, sagte er. „Das Gesetz sieht hier keine Ausnahme vor, und ich muss Sie zu einer Geldstrafe von zehn Dollar verurteilen.“

Dann griff er in seine Tasche, holte einen 10-Dollar-Schein hervor und stecke ihn dem Mann zu. Somit konnte dieser seine Strafe bezahlen und kam frei.

Die Zuhörer im Gerichtssaal waren überrascht, doch plötzlich wandte sich La Guardia an sie und sagte: „Weiters verurteile ich alle der hier Anwesenden zu einer Geldstrafe von 50 Cent. Und zwar dafür, dass sie in einer Stadt leben, in der ein Mensch Brot stehlen muss, um zu überleben.“ Der Gerichtsdiener sammelte das Geld ein und überreichte es auf Geheiß des Richters dem armen Mann. Mit fast 50 Dollar konnte er den Gerichtssaal verlassen.

Ein gutes Urteil. Die Bibel konfrontiert uns mit der Tatsache, dass jeder Mensch auf welche Art auch immer vor Gott schuldig ist: „Alle sind schuldig geworden und spiegeln nicht mehr die Herrlichkeit wider, die Gott dem Menschen ursprünglich verliehen hatte.“ (Röm. 3,23). Aber in seiner Rolle als Richter schafft Gott beides: Recht bleibt Recht, ohne Ausnahme. Und gleichzeitig bezahlt er selber die Strafe, die wir niemals leisten können. Im gleichen Atemzug setzt der soeben zitierte Bibelvers fort: „Aber was sich keiner verdienen kann, schenkt Gott in seiner Güte: Er nimmt uns an, weil Jesus Christus uns erlöst hat. Gott allein ist gerecht und spricht den von seiner Schuld frei, der an Jesus Christus glaubt.“ (Röm. 3,24+26).

Zoom-Gottesdienst am Sonntag, 9. Mai um 10 Uhr

Auch diesen Sonntag feiern wir gemeinsam einen Gottesdienst über Zoom.

Um sich einzuklinken muss man einfach auf diesen Link klicken:
https://us02web.zoom.us/j/89861303242?pwd=dE1QZzcyMnhnZU14TUVMUDRyL1daQT09
(Meeting-ID: 898 6130 3242   Passwort: Gebet)

Bitte unbedingt ein paar Minuten früher eintreffen! Es kann ein paar Minuten dauern, bis man das Mikrofon eingeschaltet hat, etc.
Ihr könnt ab 9:30 beitreten und schon tratschen :).

e-Moll

Manch einem erscheint das Leben gerade eher „Moll“ als „Dur“. Dazu ein paar Zeilen über einen großen Dirigenten…

Arturo Toscanini (1867-1957), der große Dirigent, saß auf seinem Podium vor einem Konzert. Als das Orchester sich einspielte kam ein Fagott-Spieler kurz vor der Aufführung in Panik auf den Maestro zu. „Maestro, es tut mir sehr leid, aber mein Instrument hat einen Schaden erlitten, ich kann kein e-Moll mehr damit spielen. Es ist mir sehr peinlich und tut mir sehr leid, aber ich kann heute Abend nicht spielen.“

Toscanini, bekannt und gefürchtet wegen seines strengen, diktatorischen Arbeits- und Dirigierstiles, schloss nur die Augen. Der Musiker mit seinem Fagott dachte, dass der Meister gleich einen Zornesausbruch haben würde. Der Maestro hatte noch immer die Augen geschlossen und war ganz still.

Schlussendlich öffnete Toscanini seine Augen und sagte leise: „Keine Angst, e-Moll kommt in deinem Part nicht vor!“

Toscanini, der immer auswendig dirigierte, ging das ganze Konzert durch und rief sich jede Note ins Gedächtnis. Mit seiner gewaltigen Kenntnis der Musik konnte der Dirigent dem Musiker sagen, dass alles in Ordnung war.

Sich derzeit Gedanken und Sorgen über die (eigene) Zukunft zu machen, scheint nur logisch zu sein. Was wird sie bringen?

Gott selbst kennt unsere Zukunft, jede Minute. Er hat gute Nachricht für uns:

„Denn ich allein weiß, was ich mit euch vorhabe: Ich, der Herr, werde euch Frieden schenken… Ich gebe euch wieder Zukunft und Hoffnung.“ Jeremia 29,11

Gott hat uns alles gegeben um unseren Part in der großen Symphonie zu spielen. Auch wenn es vielleicht zurzeit nicht gerade rosig aussieht – nehmen wir unser Instrument in die Hand und beginnen damit spielen!

In diesem Sinne wünsche ich euch eine musikalische Woche…

Sorgenwerfer werden

Egal, was mich zur Zeit verzagt macht oder was mich belastet oder mir Not bereitet – mit diesem wunderbaren Wort aus dem Petrusbrief werde ich eingeladen, zu dem zu kommen, der für meine Lasten und Sorgen zuständig ist.

1. Petr 5, 7 „Alle eure Sorge werfet auf ihn; denn er sorgt für euch.“

Wenn Jesus Christus mein Leben gehört, dann gehören ihm auch meine Sorgen, meine Beschwernisse, meine Ängste, mein Druck und mein Stress.
Mit dieser Einladung zu ihm

  • kann ich zur Ruhe kommen
  • kann ich abladen und abgeben, was mich beschwert
  • kann ich loswerden, was wie eine Klette an mir hängt

Es ist gut, einmal darüber nachzudenken, unter welchen Gewichten ich eigentlich lebe und leide.
Manche sind nötig und hilfreich, denn darunter werde ich fest, bekomme ich Widerstandskräfte, wachse ich an der Herausforderung. Es sind die Gewichte, die ich mir nicht aussuchen konnte, die aber unveränderlich da sind.

  • Das sind die ganz persönlichen Leiden, die Anfechtungen Satans, die Ängste, die uns begleiten, seit wir auf Erden sind und so lange wir auf Erden sind. Und vielleicht manches, was wir jetzt erleben, auch wenn wir es uns so nicht gewünscht hätten.
  • Kein Wunder, dass mir Sorgen zu schaffen machen, die mich nicht einschlafen oder die mich viel zu früh aufwachen lassen und meinen Seelenfrieden rauben. Aber: „Belade dein Boot heute nicht schon mit den Lasten von morgen!“, wie es in einem afrikanischen Sprichwort heißt.

Wenn ich mich hier oder da wiederfinde, dann gilt gerade mir diese Einladung, bei Jesus Werfübungen zu machen:
Du, komm doch her zu mir.
Ich bin stark genug für deine Lasten und kompetent genug für deine Sorgen.
Du, lass mich da mal ran – und lass dich vor allem überraschen, was ich daraus mache und wie ich damit fertig werde!

Manchmal – im Grunde genommen öfter als wir glauben – beginnt das eigentliche Tun mit einem Lassen, mit einem Loslassen.

1. Schluss mit dem Selbstmitleid

Hör endlich auf, dir immer selbst leid zu tun, dich dauernd um dich selbst zu drehen, von einer Selbstmitleidsparty  zur anderen zu gehen, dich wie ein Brummkreisel um die eigene Achse zu drehen, immer die gleiche Melodie zu spielen, aber nicht voranzukommen und auf der Stelle treten. Hör auf, dich immer benachteiligt zu fühlen nach dem Motto: Der andere hat es besser als ich…

2. Verstopfe das Leck, wo deine Kraft abfließt. Das heißt: Lass diese eine ganz spezielle Sorge Seine Sorge werden!

Es gibt Bereiche in einem Leben, die erfordern zu viel Aufmerksamkeit und meine ganze Kraft und Konzentration.
Es ist wie in einem Boot, das ein Leck hat. Ich schöpfe dauernd Wasser, damit mir das Wasser nicht bis zum Hals steht. Aber ich komm nicht weiter, weil ich das Notwendige, nämlich Rudern, nicht tun kann.
Es sind immer wieder dieselben Kraftakte, an denen ich mich wund reibe, die mich aber nicht weiterbringen und an denen ich frustriere.

  • Herr, was hast DU für eine Idee?
  • Kann ich einmal DEINE Meinung dazu haben?
  • Ich möchte aus DEINER Sicht die Dinge beurteilen und mit DEINER Hilfe Entscheidungen treffen, auch im Blick auf die Dinge, die in dieser Krise anstehen.

3. Mensch, werde wesentlich! Das heißt doch: Lass die vielen Dinge!

Wenn ich mich einladen lasse zu dem, der der Heiland meiner Seele und meines Lebens ist, dann will Er mir auch helfen, dass mein Dasein eine Mitte bekommt.
Mein Herz ist nicht dafür gemacht, sich an die vielen Dinge zu hängen, sondern an den EINEN zu hängen. Zu jemand zu gehören, der mich liebt und der mein Leben zurechtbringen kann.

Mein Herz ist nur gemacht für EINE große Liebe!

Jesus hat mein Heil im Blick, weil er durch mich anderen Heil bringen kann.
Das lerne ich mehr und mehr, je älter ich werde.
Darum geht es, dass ich zu ihm kommen kann, um von ihm dann zurecht gerückt und entlastet zu werden.
Dann stehen nicht mehr meine Probleme im Vordergrund, sondern Gottes Problem, wie er eine ganze Welt erreichen und erlösen kann.

Meine Abmachung mit Ihm:
Herr, wenn ich mich um die Probleme anderer kümmern soll, dann musst du dich meiner Probleme annehmen.
Wir können nur eins.
Aber hier geht es darum, was Gott wichtig ist – und keine Angst, dann komme ich schon selbst nicht zu kurz.

Das führt uns zum vierten Punkt:

4. Carpe Diem – pflücke den Tag. Das heißt doch: Lass das Träumen! Lebe im Heute!

Gott schenkt uns jeden Tag Gelegenheiten, offene Türen, Möglichkeiten, von der Mitte her, vom Wesentlichen her zu leben.
Manchmal erkenne ich erst hinterher, was ich da verpasst habe, versäumt habe.
Natürlich kann ich dem nachweinen, aber besser ist es, daraus zu lernen für das nächste Mal.
Erfahrungen sind die schmerzlichsten Lehrmeister, unser Leben frei zu kriegen von Belastungen und Beschäftigungen mit Nebensächlichem.
Aber sie helfen uns, im Heute zu leben, sich am Heute zu freuen, das Heute zu nutzen mit seinen unglaublichen Chancen und Angeboten.
Herr, was hast du dir für heute gedacht?
Was hast du heute mit mir vor?

Und das heißt: Neugierig und erwartungsvoll durch den Tag gehen, im Blick auf Ihn, in der Verbindung mit Ihm, in der Hinwendung zu Ihm.
Was wird Er wohl nun daraus machen?
Und wie wird Er wohl mit meinen Sorgen fertig, die mich in diesen Wochen überfallen haben und an die ich mich vielleicht schon gewöhnt habe?

Sorgen sind wie Kletten.
Die sitzen uns im Pelz wie Läuse.
Die sind schlimmer wie Kaugummi an den Fingern oder im Haar.
Sorgen, die verliert man nicht zufällig, die wird man nicht einfach los.
Sorgen muss man wegwerfen!
Das ist ein ganz bewusster Willens- und Kraftakt.

Aber – unser Leben muss und kann entsorgt werden.
Das ist der Lebensstil des Christen.
„Sorget nichts!“ ist ein Aufruf zum Gehorsam.
Ich muss eine Entscheidung treffen, mich nicht mehr von meinen Sorgen dirigieren zu lassen.
Aber dann kann dieses Entsorgen auf 4 Ebenen eingeübt werden.
Und das ist nun die Hinführung zum Gebet:

  1. Alles, was ich kann und habe ist Anlass  >>>  Gott zu danken.
  2. Alles, was ich suche und brauche, was mir fehlt ist Anlass  >>>  Gott zu bitten.
  3. Alles, was weh tut und was ich nicht verstehen kann, ist Anlass,  >>> mit meinen Fragen und mit meinem Klagen zu Gott zu kommen.
  4. Alles, was Gott tut, getan hat und auch jetzt tun wird, ist Anlass  >>>  Gott zu loben und zu preisen.

In diesem Sinne will ich das tun, was ich weiß, was ich darf und was ich kann. Und mein Gott wird an meiner Seite bleiben! Dessen darf ich fröhlich und gewiss sein, wenn ich Ihm mein Leben anvertraut habe.